Krank durch Klimaanlagen auf Reisen?

Klimaanlagen sind auf Reisen allgegenwärtig – ob im Flugzeug, im Bus, im Hotel oder in Einkaufszentren. Besonders in warmen Regionen führen sie oft zu extremen Temperaturunterschieden, die den Körper belasten. Wer empfindlich reagiert, bekommt schnell eine Erkältung oder fühlt sich abgeschlagen. Doch mit den richtigen Tipps kann man vorbeugen und trotz Air Condition gesund bleiben. Dieser Ratgeber zeigt die wichtigsten Strategien, wie man Klimaanlagen clever nutzt und gesundheitliche Risiken vermeidet.

Krank durch Klimaanlagen auf Reisen?
Krank durch Klimaanlagen auf Reisen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Gesunde Abwehrkräfte vor der Reise schützen vor Infekten.
  • Klimaanlagen im Flugzeug lieber laufen lassen, da sie Keime filtern.
  • Schleimhäute regelmäßig befeuchten und ausreichend Wasser trinken.
  • Zwiebellook, Decken und Schals helfen gegen Kälte und Temperaturschwankungen.
  • Im Hotel lieber frische Luft nutzen statt Dauerbetrieb der Air Condition.

Wie vermeidet man, durch Klimaanlagen auf Reisen krank zu werden?

Indem man das Immunsystem stärkt, Klimaanlagen im Flugzeug nicht ausschaltet, Schleimhäute feucht hält, genug trinkt, Temperaturschwankungen mit Kleidung ausgleicht und im Hotelzimmer natürliche Luft bevorzugt.

Gesund starten: Abwehrkräfte vor der Reise stärken

Wer fit in den Urlaub startet, hat die besten Chancen, gesund anzukommen. Ein stabiles Immunsystem ist entscheidend, um Keimen und Viren standzuhalten, die in Flugzeugen, Bussen oder Hotels kursieren. Schon kleine Infekte können sich in der ungewohnten Umgebung verschlimmern. Deshalb sollte man vor Reiseantritt auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Erholung achten.

Auch Stress schwächt die Abwehrkräfte erheblich. Wer bereits krank ist, sollte genau überlegen, ob eine Reise sinnvoll ist. Eine verschleppte Erkältung oder Grippe wird durch Klimaanlagen oft schlimmer. Auch eine passende Reiseversicherung gibt Sicherheit, falls man kurzfristig doch nicht fliegen kann. So gilt: Nur wer entspannt, fit und erholt startet, hat die besten Karten, die Klimaanlagenbelastung gut zu verkraften.

Siehe auch  Mallorca: Demonstrationen gegen Touristen - Was sind die Gründe?

Klimaanlagen im Flugzeug: Warum Ausschalten keine Lösung ist

Viele Passagiere empfinden die kalte Luft aus den Düsen über den Sitzen als unangenehm. Manche drehen sie daher ab. Doch das ist ein Fehler. Moderne Klimaanlagen in Flugzeugen sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Keime und Viren zuverlässig herausfiltern.

Die kalte Zuluft trägt dazu bei, dass Erreger nicht direkt in Gesichter geblasen werden. Wer die Luftdüse komplett ausschaltet, verzichtet auf diesen Schutz. Besser ist es, den Luftstrom nach Bedarf so zu regulieren, dass er nicht direkt ins Gesicht trifft. Mit einem Schal oder Tuch lässt sich die Kälte zusätzlich abmildern. So bleibt die Luft sauber, und man verhindert, dass sich Infekte leichter verbreiten.

Schleimhäute schützen: Befeuchtung ist das A und O

Ein großes Problem beim Reisen mit Air Condition ist die trockene Luft. Im Flugzeug sinkt die Luftfeuchtigkeit auf unter zehn Prozent, was Schleimhäute austrocknet. Dadurch können Viren leichter eindringen. Nasensprays mit Kochsalzlösung, Augentropfen und regelmäßiges Wassertrinken helfen, diesen Effekt abzumildern.

Auch Kaugummikauen oder Lutschpastillen regen die Speichelproduktion an und halten die Atemwege feucht. Wer häufig nach Langstreckenflügen krank wird, sollte diese Maßnahmen konsequent nutzen. Zusätzlich gilt es, alkoholische Getränke und Kaffee zu meiden, da sie den Körper weiter austrocknen. Eine gut befeuchtete Schleimhaut ist der beste Schutz gegen Reiseerkältungen.

Kleidung und Temperatur: Richtig anpassen gegen Kälte

Temperaturschwankungen im Flugzeug sind belastend. Vor allem Nachtflüge können sehr kühl sein, während es beim Boarding noch warm ist. Wer im Zwiebellook reist, kann sich flexibel anpassen. Leichte, atmungsaktive Schichten sind ideal, dazu eine Strickjacke, ein Schal und warme Socken.

Siehe auch  Flüge online buchen – Tipps und Erfahrungen

Eine Reisedecke bringt zusätzlichen Komfort. Viele Fluggesellschaften stellen Decken bereit, aber man darf ohne Scheu nach einer zweiten fragen. Auch am Zielort sollte man nicht nur auf Sommerkleidung setzen. Flip-Flops und dünne Tops sind in stark klimatisierten Räumen ungeeignet. Ein Tuch oder eine dünne Jacke gehören daher immer ins Handgepäck. So bleibt der Körper geschützt, egal wie stark die Klimaanlage läuft.

Hotel und Unterkunft: Natürliche Luft statt Dauerbetrieb

Im Urlaubshotel ist es verlockend, die Klimaanlage dauerhaft laufen zu lassen. Doch viele Geräte sind schlecht gewartet und können Keime verteilen. Besser ist es, sie sparsam einzusetzen und vor allem nachts auszuschalten. In vielen Hotels bleibt das Zimmer auch ohne Air Condition angenehm kühl. Besonders sinnvoll ist es, abends oder morgens frische Luft hereinzulassen.

So wird das Raumklima gesünder und Erkältungsrisiken sinken. Auch Ventilatoren direkt über dem Bett sind ungünstig, da sie den Halsbereich austrocknen. Wer klimatisierte Luft gar nicht verträgt, sollte beim Buchen gezielt nach Zimmern mit guter Lüftungsmöglichkeit fragen. So schläft man erholsamer und gesünder.

Praktische Tipps für unterwegs: Schutz vor Kälte in Alltagssituationen

Auf Reisen kommt man ständig in Räume, die stark heruntergekühlt sind. Shopping-Malls, Restaurants oder öffentliche Verkehrsmittel stellen eine Herausforderung dar, wenn man direkt aus der Hitze kommt. Deshalb sollte man immer ein leichtes Jäckchen oder ein Tuch griffbereit haben. Auch geschlossene Schuhe sind wichtig, da Füße in Sandalen schnell auskühlen.

Wer verschwitzt in einen klimatisierten Bus steigt, erkältet sich besonders leicht. Deshalb sind atmungsaktive Materialien wie Leinen oder Baumwolle besser als Polyester. Sie trocknen schneller und lassen die Haut atmen. Vor dem Rückflug lohnt es sich außerdem, sich direkt am Flughafen wärmer anzuziehen. Dort läuft die Klimaanlage oft besonders stark. So beugt man einem Infekt kurz vor der Heimreise wirksam vor.

Siehe auch  Was ist ein Zustellbett im Hotel?

Quelle profimade.ch: Machen Klimaanlagen krank?

Fazit

Klimaanlagen sind auf Reisen unvermeidbar, doch mit den richtigen Maßnahmen kein Gesundheitsrisiko. Wer auf sein Immunsystem achtet, Schleimhäute schützt, genug trinkt und sich gegen Temperaturschwankungen wappnet, bleibt auch bei starker Kühlung fit. Natürliche Luft, clevere Kleidung und etwas Vorbereitung sorgen dafür, dass Erkältungen gar nicht erst entstehen. So steht einem entspannten Urlaub oder einer gesunden Rückkehr nichts im Wege.

Lassen Sie gerne eine Bewertung da!
[Total: 1 Average: 5]

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"