Was ist ein Zustellbett im Hotel?

Zustellbetten sind die clevere Lösung, wenn spontan zusätzliche Schlafplätze gebraucht werden – ob im Hotel, in Ferienwohnungen oder zu Hause. Sie sind mobil, platzsparend und dabei oft erstaunlich komfortabel. Besonders bei Familien oder unerwartetem Besuch bewähren sich Zustellbetten als flexible Schlafmöglichkeit. Mit hochwertigen Matratzen und einfacher Handhabung passen sie sich unterschiedlichsten Raumbedürfnissen an. Doch worin liegt der Unterschied zu Beistellbetten? Und welche Varianten gibt es? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Zustellbetten wissen musst.

Was ist ein Zustellbett im Hotel?
Was ist ein Zustellbett im Hotel?

Das Wichtigste in Kürze

  • Zustellbetten sind klappbare oder rollbare Zusatzbetten für flexible Schlaflösungen.
  • Sie werden häufig in Hotels und privaten Haushalten genutzt.
  • Typische Maße: ca. 90 x 190 cm, Varianten auch für Kinder und Babys.
  • Komfortable Ausstattung mit hochwertigen Matratzen wie Kaltschaum oder Federkern.
  • Unterschied zum Beistellbett: eigenständiges Bett, nicht ausschließlich für Babys gedacht.

Was ist ein Zustellbett?

Ein Zustellbett ist ein transportables, klappbares oder rollbares Zusatzbett, das in Hotels oder Wohnungen bei Bedarf aufgestellt wird, um die Schlafkapazität zu erhöhen.

Merkmale und Bauarten von Zustellbetten

Zustellbetten gibt es in verschiedenen Ausführungen, doch sie alle eint ein Ziel: flexible Schlafmöglichkeiten bei gleichzeitig platzsparendem Design. Die meisten Modelle sind klappbar und lassen sich schnell verstauen. Viele verfügen über Rollen, was den Transport erheblich erleichtert. Die Konstruktion ist stabil, oft aus Metall oder Holz gefertigt. Besonders hochwertige Varianten bieten eine bequeme Liegefläche mit Matratzen aus Kaltschaum oder Federkern.

Für anspruchsvolle Gäste eignen sich mobile Premium-Zustellbetten, wie sie in der Hotellerie zum Einsatz kommen. Auch Modelle für Kinder oder Babys sind erhältlich – teilweise mit integrierten Seitenteilen oder Netzen für Sicherheit. Kompakt, funktional und zuverlässig – Zustellbetten haben sich längst als fester Bestandteil moderner Schlafkonzepte etabliert.

Typische Einsatzbereiche – von Hotel bis Gästezimmer

Zustellbetten finden sich heute in vielen Lebensbereichen wieder. Am häufigsten kommen sie in Hotels zum Einsatz, um Doppelzimmer schnell in Familienzimmer umzuwandeln. Gäste mit Kindern oder zusätzlichen Personen erhalten dadurch unkompliziert mehr Schlafplätze. Auch in Ferienwohnungen und Airbnb-Unterkünften sind Zustellbetten beliebt. Vermieter können mit geringem Aufwand ihre Kapazitäten erhöhen.

Im privaten Bereich kommen Zustellbetten bei Besuch oder spontanen Übernachtungsgästen zum Einsatz. Wer keinen separaten Gästeraum hat, schafft mit einem klappbaren Bett im Wohnzimmer oder Arbeitszimmer schnell Abhilfe. Ein besonderer Vorteil ist die Mobilität. Zustellbetten können flexibel von Raum zu Raum bewegt werden. Dank ihrer kompakten Maße passen sie selbst in kleine Wohnungen. In Pflegeeinrichtungen oder auf Jugendfreizeiten sind sie ebenfalls praktische Lösungen für temporäre Schlafgelegenheiten.

Siehe auch  Die besten Winterurlaubsziele - Schnee oder Strand?

Komfort auf kleinem Raum – so bequem sind moderne Zustellbetten

Zustellbett bedeutet längst nicht mehr harte Liegefläche und Notlösung. Viele moderne Modelle bieten echten Schlafkomfort. Hochwertige Matratzen mit Kaltschaum- oder Federkernfüllung sorgen für angenehmes Liegegefühl. Durchdachte Untergestelle mit Lattenrosten oder flexiblen Gitterrahmen unterstützen die Wirbelsäule. Auch die Liegehöhe ist oft an normale Betten angepasst, was das Aufstehen erleichtert.

Trotz ihrer Mobilität stehen viele Zustellbetten normalen Betten kaum nach. Die Breite von ca. 90 cm reicht für eine Person völlig aus.
Auch mehrtägige Aufenthalte lassen sich so komfortabel gestalten – ohne Rückenschmerzen oder unruhigen Schlaf.

Größen, Varianten und Zielgruppen

Zustellbetten sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Der Standard liegt bei 90 x 190 cm oder 90 x 200 cm – perfekt für eine erwachsene Person.
Es gibt aber auch kleinere Kinder- oder Babyvarianten mit Sicherheitsvorrichtungen. Manche Betten verfügen über Seitenteile, Netze oder erhöhte Ränder, damit Kleinkinder nicht herausfallen.

Für größere Kinder oder Teenager empfehlen sich normale Einzelbettgrößen. Einige Varianten lassen sich in Sofas integrieren oder als Tagesbetten nutzen – praktisch für Gästezimmer oder Ferienwohnungen. Die Wahl des passenden Zustellbetts hängt von der Zielgruppe ab: Erwachsene, Senioren, Kinder oder Babys.
Achte bei der Auswahl auf die maximale Belastbarkeit, vor allem bei Modellen mit Klappmechanismus.

Unterschied zwischen Zustellbett und Beistellbett

Zustellbetten werden oft mit Beistellbetten verwechselt, doch es gibt wichtige Unterschiede. Ein Beistellbett ist speziell für Babys konzipiert. Es wird an das Elternbett gestellt und ist meist auf einer Seite offen. So entsteht Nähe zum Kind – ideal in den ersten Lebensmonaten. Ein Zustellbett hingegen ist ein eigenständiges Bett. Es eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es wird nicht fest montiert, sondern bei Bedarf aufgestellt und wieder verstaut.
Auch der Komfort ist deutlich höher – Zustellbetten sind für längeren Gebrauch ausgelegt. Beistellbetten bleiben meist im Schlafzimmer der Eltern, während Zustellbetten flexibel in jedem Raum eingesetzt werden können. Kurz gesagt: Das Beistellbett ist ein Babybett, das Zustellbett eine flexible Lösung für Gäste jeder Altersklasse.

Siehe auch  So leicht kann man einen Hotel-Safe knacken

Platzsparend, mobil und einfach aufzubauen

Ein großer Vorteil von Zustellbetten ist die einfache Handhabung. Die meisten Modelle sind klappbar oder faltbar. Einige lassen sich zusammenrollen oder auf Rollen transportieren. Der Aufbau gelingt meist in wenigen Sekunden – kein Werkzeug notwendig. Ideal für Hotels oder spontane Besucher.
Zusammengeklappt nehmen die Betten wenig Platz ein. Sie passen in Abstellräume, Schränke oder Nischen. Das spart Platz im Alltag und bietet trotzdem maximale Flexibilität. Durch Rollen kann das Bett problemlos von einem Zimmer ins nächste geschoben werden. Besonders in kleinen Wohnungen oder Einzimmerapartments ist diese Mobilität entscheidend. Die Konstruktionen sind stabil, langlebig und benutzerfreundlich – ein echter Gewinn für jede Wohnsituation.

Worauf sollte man beim Kauf eines Zustellbetts achten?

Beim Kauf eines Zustellbetts spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Zuerst solltest du die maximale Belastbarkeit prüfen – je nach Modell variiert diese zwischen 90 kg und über 150 kg. Die Qualität der Matratze ist ebenso wichtig: Kaltschaum ist leicht und atmungsaktiv, Federkern punktet durch höhere Stützkraft. Achte außerdem auf den Klappmechanismus: Modelle mit Gasdruckfedern lassen sich besonders leicht bedienen. Rollen erleichtern den Transport, sollten aber feststellbar sein. Auch die Liegehöhe ist entscheidend – je näher am Standardbett, desto bequemer der Einstieg. Ideal sind Modelle mit integriertem Lattenrost statt einfacher Gitterstruktur, um den Schlafkomfort zu maximieren.

Pflege, Reinigung und Lagerung von Zustellbetten

Damit dein Zustellbett lange hält, solltest du es regelmäßig pflegen. Bezüge der Matratze sollten abnehmbar und bei mindestens 40 °C waschbar sein – so bleiben sie hygienisch. Die Matratze sollte nach längerer Lagerung gelüftet werden, um Gerüche und Feuchtigkeit zu vermeiden. Rahmen aus Metall kannst du mit einem feuchten Tuch reinigen, Holzgestelle benötigen gelegentlich etwas Möbelpflegeöl. Achte beim Zusammenklappen darauf, dass sich keine Decken oder Bettwäsche im Klappbereich befinden – das schont die Mechanik. Idealerweise lagerst du das Bett trocken, staubfrei und aufrecht, etwa in einem Abstellraum. Bei Nichtgebrauch empfiehlt sich eine passende Schutzhülle. So bleibt das Bett jederzeit einsatzbereit.

Siehe auch  Trinkgelder in den USA: Leitfaden und praktische Tipps für Reisende

Beliebte Modelle und Hersteller im Überblick

Der Markt bietet eine Vielzahl an Zustellbetten für verschiedene Bedürfnisse. Bekannte Anbieter sind z. B. IKEA, Juskys, Breckle oder Dico – sie stehen für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hochwertige Hotelbetten bietet z. B. Zack Design oder Maestro Hotelbeds an. Beliebt sind Modelle mit Faltmechanismus und Lattenrost sowie solche mit integrierter Matratze im Metallgestell. Für Kinder eignen sich Varianten mit Seitenschutz, z. B. von Hauck. Besonders platzsparend: Zustellbetten mit integriertem Stauraum oder Tagesbett-Funktion. Achte beim Kauf auch auf Kundenbewertungen – sie geben realistische Hinweise auf Aufbau, Komfort und Haltbarkeit. Ein Vergleich lohnt sich vor dem Kauf auf jeden Fall.

Zustellbett oder Schlafsofa – was ist die bessere Wahl?

Beide Lösungen bieten flexible Schlafmöglichkeiten, doch es gibt Unterschiede. Ein Zustellbett ist meist schneller aufgebaut, leichter und bietet durch seine Matratze besseren Schlafkomfort. Schlafsofas hingegen punkten mit Doppelfunktion und Design – sie fügen sich ins Wohnambiente ein. Für regelmäßige Gäste ist das Zustellbett oft die ergonomischere Wahl. Wenn der Platz knapp ist und du tagsüber eine Sitzgelegenheit brauchst, kann das Schlafsofa die bessere Alternative sein. Auch die Pflege unterscheidet sich: Matratzenbezüge beim Zustellbett lassen sich leichter reinigen als komplette Sofaauflagen. Wer regelmäßig Übernachtungsgäste erwartet, sollte idealerweise beide Varianten vergleichen – denn Komfort und Platzbedarf unterscheiden sich deutlich.

Fazit

Zustellbetten sind wahre Raumwunder und komfortable Alltagshelfer. Sie schaffen im Handumdrehen zusätzliche Schlafplätze und bieten dabei überraschend hohen Komfort. Ob für Gäste, Kinder oder im Hotel – mit einem guten Zustellbett bist du bestens vorbereitet. Wer flexibel bleiben will, trifft mit einem Zustellbett eine schlaue Entscheidung.

Lassen Sie gerne eine Bewertung da!
[Total: 0 Average: 0]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"