Wo ist es im Winter warm Europa?

Dunkle Tage, nasse Kälte, grauer Himmel – der Winter in Deutschland kann auf die Stimmung schlagen. Doch wer Sonne und milde Temperaturen sucht, muss dafür nicht um die halbe Welt reisen. Auch in Europa gibt es Winterfluchtziele, die mit Licht, Wärme und guter Laune locken – ganz ohne Langstreckenflug. Reiseautorin Nina Ponath hat einige dieser Orte selbst getestet und stellt ihre sieben Favoriten vor. Von Frankreichs Atlantikküste bis zur Blumeninsel Madeira: Hier lässt sich der Winter nicht nur ertragen, sondern genießen.

Wo ist es im Winter warm Europa?
Wo ist es im Winter warm Europa?

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch in Europa gibt es sonnige Reiseziele mit mildem Winterklima.
  • Kanaren, Zypern, Kreta und Madeira bieten Temperaturen um die 20 Grad.
  • Ideal für Winterflüchtlinge, digitale Nomaden und Naturfans.
  • Viele Orte punkten mit leereren Stränden, authentischer Atmosphäre und Outdoor-Aktivitäten.
  • Auch nachhaltigeres Reisen ist durch kurze Flugzeiten oder Bahnverbindungen möglich.

Wo ist es im europäischen Winter am wärmsten?

Die Kanarischen Inseln sind laut Wetterexperten die wärmsten und sonnensichersten Orte in Europa. Mit Temperaturen um 20 bis 25 Grad und über 300 Sonnentagen pro Jahr eignen sie sich perfekt für einen Winterurlaub.

Mimizan: Surferflair und Spätsommerfeeling in Frankreich

Frankreichs Atlantikküste ist im Sommer beliebt – doch auch im Herbst und Winter kann man hier Sonne tanken. Der kleine Ort Mimizan liegt direkt an einem kilometerlangen Sandstrand und versprüht entspanntes Surferflair.  Im Durchschnitt liegen die Temperaturen jedoch eher bei 15 Grad. Auch wenn es abends frisch wird, sorgen Sonnenuntergänge und das französische Lebensgefühl für echtes Urlaubsfeeling.

Die Umgebung bietet Natur pur: Pinienwälder, Dünenlandschaften und das Rauschen des Ozeans. Die Strände sind menschenleer, was den Ort ideal für Spaziergänge und Ruhe suchende Gäste macht. Wer es gemütlich mag, kann bei Macarons und Café au Lait den Tag ausklingen lassen.

Siehe auch  Portugal – die schönsten Reiseziele und besten Tipps

Trotzdem ist Mimizan nicht als klassisches Winterdomizil bekannt, denn im Januar oder Februar können die Temperaturen durchaus auf 10 Grad sinken. Wer Glück hat, erwischt milde Wochen und einen Hauch Spätsommer – ganz ohne Touristenmassen.

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: 15–20 °C

Costa Blanca: Sonne, Tapas und Co-Working am Mittelmeer

Südspanien ist bekannt für seine Lebensfreude – und für milde Winter. Die Costa Blanca rund um Orte wie Alicante oder Jávea bietet Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad. Viele Deutsche verbringen hier die kalte Jahreszeit oder nutzen die Region für Workation-Aufenthalte. Cafés mit WLAN, moderne Co-Living-Spaces und gute Infrastruktur machen die Costa Blanca ideal für digitale Nomaden.

Reisende genießen Tapas, ein Glas Rioja und Spaziergänge am Strand. Die Altstädte sind charmant, das Licht ist warm, und die Lebensqualität spürbar hoch. Selbst im November laden viele Tage zum Sonnenbaden oder Wandern in den Bergen ein.

Allerdings kann es auch hier gelegentlich regnen – vor allem im Januar. Wer aktiv sein will, findet zahlreiche Wanderwege entlang der Küste oder durch Orangenhaine im Hinterland. Für Kulturfans lohnen sich Ausflüge nach Valencia oder Elche.

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: 15–20 °C

Gran Canaria: Ganzjähriger Frühling auf den Kanaren

Die Kanaren sind das wohl verlässlichste Winterziel Europas. Besonders Gran Canaria überzeugt mit stabilen Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad – selbst im Februar. Kein Wunder also, dass viele Rentner und Langzeiturlauber die Insel jedes Jahr ansteuern.

Gran Canaria punktet mit Vielfalt: Im Süden erwarten einen die Sanddünen von Maspalomas, ideal für Sonnenhungrige. Der Norden ist grüner und lädt zu Wanderungen ein. Surfer, Naturfreunde und Genießer kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Einziger Wermutstropfen: Manche Regionen sind stark verbaut und wirken wenig authentisch. Wer dem entgehen will, sollte kleinere Orte oder den bergigen Inselkern erkunden. Dank Direktflügen ist die Anreise einfach und auch für einen Kurztrip lohnenswert.

Siehe auch  Elafonisi auf Kreta: Traumstrand mit dunkler Geschichte

Mit über 300 Sonnentagen pro Jahr ist Gran Canaria ein Ort, an dem der Winter einfach verschwindet – zumindest gefühlt.

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: 18–23 °C

Algarve: Portugals wilder Süden lockt mit Natur und mildem Klima

Die Algarve ist nicht nur im Sommer ein Highlight. Auch im Winter zeigt sie sich von ihrer besten Seite – rauer, wilder, ursprünglicher. Die Temperaturen liegen meist zwischen 14 und 18 Grad. Das reicht aus, um die atemberaubenden Felslandschaften, wilden Buchten und leeren Strände zu genießen.

Die Region ist ideal für Wanderungen an der Steilküste, Surfen oder einfach zum Seele-baumeln-Lassen. Städte wie Lagos oder Tavira bieten zudem charmantes Altstadtflair.

Die Algarve ist im Winter deutlich ruhiger als im Sommer. Das hat Vorteile – weniger Touristen, mehr Ruhe – aber auch Nachteile: Manche Restaurants und Hotels schließen außerhalb der Saison. Wer Individualität und Natur sucht, wird hier glücklich.

Mit Direktflügen nach Faro und guter Anbindung eignet sich die Region auch für kürzere Trips.

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: 14–18 °C

Kreta & Zypern: Inselsonne mit Kultur und Geschichte

Wer es kulturell mag, ist auf Kreta und Zypern bestens aufgehoben. Beide Mittelmeerinseln überzeugen mit angenehmen 15 bis 20 Grad – selbst im Winter. Kreta ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten wie Knossos oder dem Kloster Arkadi. Die Natur ist vielfältig: weite Strände, Olivenhaine, Berglandschaften.

Zypern wiederum lockt mit antiken Städten wie Paphos, Salzseen und beeindruckenden Küsten. Besonders angenehm ist die Kombination aus mildem Klima und wenig Tourismus.

Beide Inseln lassen sich im Winter viel entspannter entdecken als im Hochsommer. Die Temperaturen sind angenehm, die Luft klar, die Preise oft günstiger. Und: Auch Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten – ob beim Wandern, Radfahren oder Erkunden alter Stätten.

Siehe auch  Touristenfallen auf Santorini: Das sollten Sie wissen

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: 15–20 °C

Bonusziel Dänemark: Hygge statt Hitze für echte Winterschläfer

Zugegeben – Dänemark ist kein klassisches Ziel, um der Kälte zu entfliehen. Hier ist es im Winter oft noch dunkler, noch kälter als in Deutschland. Und dennoch hat das skandinavische Land seinen ganz eigenen Reiz.

Statt Sonne gibt’s Hygge. Statt Bikini: Wollpulli und Sauna. Wer es liebt, sich einzukuscheln, gutes Essen zu genießen und zur Ruhe zu kommen, ist hier genau richtig.

Nina Ponath nutzt Dänemark für genau das: Winterschlaf auf Skandinavisch. Spaziergänge in den Dünen, Lesen vorm Kamin, Wellness, Kerzenlicht und Lakritz – das Rezept gegen Winterblues.

Und wer an Silvester Ruhe sucht, wird hier ebenfalls fündig. An den meisten Stränden ist Böllern verboten, was für eine besonders friedliche Stimmung sorgt.

Durchschnittstemperatur Oktober bis März: „Eiszeit“ (unter 5 °C)

Fazit

Wer dem Winter entfliehen will, muss nicht gleich um die halbe Welt reisen. Europa bietet überraschend viele Reiseziele mit mildem Klima, Sonne und frischer Energie – von der Algarve bis Zypern. Ob aktiv, kulturell oder einfach gemütlich – für jeden Wintertyp ist etwas dabei. Und manchmal braucht es nicht mehr als ein paar Sonnenstrahlen, Meeresrauschen oder ein gutes Buch in einer warmen Taverne, um die dunkle Jahreszeit zu überstehen.

Lassen Sie gerne eine Bewertung da!
[Total: 0 Average: 0]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"